Fotos mit freundlicher Genehmigung von Luminous Photography

Werte Besucher unserer Homepage, wir freuen uns über Ihr Interesse. Hier erfahren Sie alle Neuigkeiten.

 

Termine 2025 - Änderungen vorbehalten

 

Februar

                     Tanz im Gartensaal - geschlossene Veranstaltung

15.02.2025.  1. Schlossführung 15:00 Uhr

22.02.2025.  go2know - 10:00 Uhr

28.02.2025   Mitgliederversammlung, 18:00 Uhr

 

März

                     Tanz im Gartensaal - geschlossene Veranstaltung

30.03.2025.  go2know - 11:00 Uhr

 

April

05.04.2025   geschlossene Gesellschaft

06.04.2025   Vortrag über das Fürstengrab Helmsdorf - 15:00 Uhr

12.04.2025   go2know - 11:00 Uhr

13.04.2025.  go2know - 11:00 Uhr

18.04.2025   go2know - 11:00 Uhr

26.04.2025. Ghosthunter - Team Thüringen

 

Mai

03.05.2025. Subotnik 09:00 Uhr 

04.05.2025   go2know - 11:00 Uhr

10.05.2025   2. Schlossführung 10:00 Uhr

17.05.2025. go2know - 11:00 Uhr

18.05.2025   go2know - 11:00 Uhr 

24.05.2025.  Frühlingskonzert im Schlosspark mit dem Funtastic Orchester - 15:00 Uhr

31.05.2025   go2know - 11:00 Uhr

 

Juni

07.06.2025. Subotnik

14.06.2025. go2know - 11:00 Uhr

15.06.2025.  go2know - 11:00 Uhr

18.06.2025. geschlossene Gesellschaft

21.06.2025   3. Helmsdorfer Kradtreffen ab 10:00 Uhr / mit Ausfahrt 

28.06.2025   go2know - 11:00 Uhr

 

Juli 

20.07.2025. go2know - 11:00 Uhr

 

August 

16.08.2025. go2know - 11:00 Uhr

16.08.2025. historische Landwirtschaftstage in Rottelsdorf

17.08.2025. mdr Chor Klassik Sommergesang, 17:00 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr) 

23.08.2025  Nachhaltiges Bauen - einfach machen !

                    (Anmeldung bis zum 14.08.2025 auch möglich unter: schloss-henriette@t-online.de)

24.08.2025  Shootingevent.

29.08.2025 Theaterstück Romeo & Julia- an der Jukebox

30.08.2025. go2know - 11:00 Uhr 

30.08.2025  Umzug zum Heimatfest 1275 Jahre 

 

September

07.09.2025. Subotnik

14.09.2025.  Tag des offenen Denkmals ab 10:00 Uhr

20.09.2025   Vortrag über den Architekten "Paul Schulze-Naumburg" - 15:00 Uhr / muss leider ausfallen

27.09.2025   Oldtimer Herbstausfahrt "Lost Places" 

28.09.2025.  go2know - 11:00 Uhr

 

Oktober

05.10.2025. Tellerfahrt

11.10.2025. go2know - 11:00 Uhr

18.10.2025. Vortrag über die "Kerßenbrok`sche Tellersammlung" - 15:00 Uhr / muss leider ausfallen

25.10.2025. go2know - 11:00 Uhr

 

November 

09.11.2025.  go2know - 11:00 Uhr

22.11.2025.  09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Arbeitseinsatz - bitte Laubharke mitbringen!

 

Dezember

06.12.2025.  09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Arbeitseinsatz - bitte Laubharke mitbringen!

31.12.2025. geschlossene Gesellschaft / für alle Mitglieder des Vereins 

Termine 2026 - Änderungen vorbehalten 

 

Januar

Mo., 05.01.2026  Glühweinabend ab 17:00 Uhr

Sa., 31.01.2026. go2know

 

Februar 

Sa., 28.02.2026. go2know

 

März

Sa., 14.03.2026. go2know

 

April

So., 05.04.2026. go2know

Sa., 18.04.2026. go2know

 

Mai

Sa., 02.05.2026 go2know

 

Sa., 23.05.2026 Frühlingskonzert im Schlosspark mit dem Funtastic Orchester

                        sowie dem Männergesangverein Heiligenthal und Wiederstedt

                        sowie dem Frauenchor Hettstedt, 15:00 Uhr

 

Juni

Sa., 27.06.2026  4. Kradtreffen ab 10:00 Uhr / mit Ausfahrt ca. 13:00 Uhr

                         

 

Juli

---

 

August

---

 

September

So., 13.09.2026. Tag des offenen Denkmals ab 10:00 Uhr mit Livemusik

 

Oktober

So., 04.10.2026. Tellerfahrt ca .  15:00 Uhr

 

November

---

 

Dezember

---

 

 

Unsere Veranstaltungen im Jahr 2025

Baumpflanz-Challenge bestanden!

Nominiert von unseren Freunden der Rottelsdorfer Schlepperfreunde e.V. haben wir keine Zeit verloren: Auf Geheiß unserer Henriette machten sich unsere Vereinsmitglieder auf den Weg – quer durch die Republik, überall dort, wo sie zu Hause sind. Es wurde gegraben, gehäufelt, verdichtet und natürlich gepflanzt.
Damit haben wir die Challenge erfolgreich gemeistert und geben den Staffelstab weiter: Wir nominieren die Fleischerei Schubach, die Erlebniswelt Museen e. V. und die Lutherstadt Eisleben - Stadtseite ! Wir hoffen auf viel Motivation, einen grünen Daumen und natürlich auf gutes Grillgut, falls es jemand nicht rechtzeitig schafft.

Geisterhafte Hilfe im Schloss Henriette!

Am Abend des 2. Oktober 2025 bekamen wir Besuch von unseren guten alten Geisterjägerfreunden.
Neben dem bewährten Geisterjäger-Standardprogramm mit Séancen, Gläserrücken & Co. stand diesmal handfeste Schlossarbeit auf dem Plan:
 Gemeinsam haben wir über 100 alte Heizkörper in einen Container verladen – und das in Rekordzeit! Ein riesiges Dankeschön an euch alle für eure Unterstützung – der Container war im Nu voll, fast wie von Geisterhand!

Ein großer Schritt beim Fahrstuhl-Projekt!

Wir sind wieder einen großen Schritt weiter in der Instandsetzung unseres Fahrstuhls
Ein riesengroßes Dankeschön an unseren geduldigen, geschickten und unermüdlichen Kai, der unzählige Stunden seiner Freizeit in dieses Projekt gesteckt hat. Ohne ihn wären wir heute nicht so weit. Der Fahrstuhl kann nun wieder ganz normal – so, wie man es erwarten darf – bedient werden und hält sogar zuverlässig in der angewählten Etage an. Toll!

Ebenso ein herzliches Dankeschön an Hans, der sich immer wieder eingebracht und für den so wichtigen Strom gesorgt hat. Ohne dich wäre vieles gar nicht möglich gewesen!

Oldtimer-Faszination im Schloss Henriette

 

Gestern war unser Schloss fest in der Hand von Chrom und historischem Flair: 30 Oldtimer-Fans besuchten uns mit 15 Fahrzeugen aus vergangenen Zeiten – vom eleganten Daimler 250 V8 über den legendären Wartburg 311 bis hin zur charmanten „Ente“ (Citroën 2CV) war alles vertreten. Die Oldtimer Herbstausfahrt startete 09:30 in Bernburg und kamen wie geplant 14:30 Uhr am Schloß an.
Unsere Anika begrüßte die Gäste herzlich und führte sie durch die Geschichte des Schlosses. Danach ließen sich alle bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen im gemütlichen Kaminzimmer verwöhnen. Nach fast drei Stunden voller Geschichten, Motorensound und schöner Begegnungen hieß es wieder Abschied nehmen. Wir sagen ein großes Dankeschön für den Besuch – und für die großzügigen Spenden, die direkt unserer Vereinsarbeit zugutekommen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen – vielleicht beim nächsten Mal mit noch mehr historischen Schätzen!

Erstmalig professionelles Fotoshooting im Schloss Henriette

Am 16.09.2025 war es soweit: Eine wunderschöne Dame und eine Fotocrew der Bekleidungskette New Yorker nutzten das einmalige Ambiente unseres Schlosses für ein ganz besonderes Shooting zum Thema Halloween.Auf den ersten Blick könnte man fast meinen, unsere Geisterjäger-Freunde wären wieder unterwegs gewesen – doch wer genauer hinsieht, erkennt schnell den Unterschied. Alle Beteiligten waren begeistert von der Vielfalt und den Stimmungen, die unser Schloss zu bieten hat.

Politische Rückenstärkung für Schloss Henriette

Am Tag des offenen Denkmals durften wir besonderen Besuch begrüßen. Trotz eines dichten Terminplans nahm sich Staatssekretär Dr. Putz aus dem Ministerium für Kultur der Staatskanzlei die Zeit, uns im Schloss zu besuchen. Ebenfalls unserer Einladung gefolgt ist Herr Gajowski, der den eingeladenen Landrat des Kreises Mansfeld-Südharz, André Schröder, würdig vertrat. Darüber hinaus konnten wir den Bürgermeister der Stadt Gerbstedt, Herrn Ulf Döring, und weitere Unterstützerinnen und Unterstützer unserer Schlossinitiative willkommen heißen. Sie alle nahmen an einer Spezialführung teil, die – wie immer bezaubernd – von unserer Vereinsvorsitzenden Anika durchgeführt wurde. Ziel war es, den politisch einflussreichen Gästen zu zeigen, welche großen Fortschritte in den letzten Jahren im Schloss erzielt wurden. Unser Schloss hat sich dabei zu einem Leuchtturmprojekt in Mansfeld-Südharz entwickelt – ein Projekt, das auch künftig breite Unterstützung verdient. Im Anschluss an die Führung fand eine Gesprächsrunde statt, in der gemeinsam Ideen gesammelt und neue Perspektiven für die Zukunft aufgezeigt wurden. Wieder einmal waren es die vielfältigen Blickwinkel unserer Gäste, die spannende Möglichkeiten sichtbar machten und uns selbst inspiriert haben. Wir sind uns sicher: Herr Dr. Putz und Herr Gajowski haben das Schloss voller Eindrücke verlassen – und werden uns in naher Zukunft wohlwollend begleiten. Ein besonderer Dank gilt auch Landrat André Schröder, dessen Interesse wir sehr zu schätzen wissen – und wir würden uns freuen, wenn er die Weiterentwicklung unseres Schlosses in Zukunft noch stärker unterstützt.

Künstlerin Ilonca Kaufmann


Die Künstlerin Ilonca Kaufmann hat sich in unser Schloss verliebt und historische Persönlichkeiten, die eine enge Verbindung zu unserem Schloss haben, auf Grundlage von Originalbildern detailreich nachgemalt. Diese
beeindruckenden Werke bot sie uns anschließend zum Erwerb an – und dank der großzügigen Unterstützung der Stiftung der Sparkasse Mansfeld-Südharz konnten wir diese einzigartige Sammlung in unser Schloss holen. Erstmals gezeigt wurden die Gemälde am Tag des offenen Denkmals. Aufgrund unserer räumlichen Gegebenheiten können wir die Sammlung derzeit nur zu besonderen Anlässen präsentieren. Unser Wunsch ist es jedoch, die Galerie künftig im Rahmen einer Dauerausstellung dauerhaft für unsere Besucherinnen und Besucher zugänglich zu machen. Ein besonderer Dank geht an Ilonca Kaufmann, die uns nicht nur mit ihrer Kunst begeistert, sondern auch mit viel Kreativität unseren Souvenirshop bereichert: Dort können Besucherinnen und Besucher Taschen, Lesezeichen oder Tassen mit Schlossmotiven gegen eine kleine Spende erwerben.
Herzlichen Dank, liebe Ilonca, für dein Geschick – und vielen Dank an die Sparkassen-Stiftung für eure großzügige Unterstützung, die dieses Projekt erst möglich gemacht hat!

Tag des offenen Denkmals 2025 – ein voller Erfolg im Schloss Henriette!


Bei strahlendem Wetter durften wir am vergangenen Sonntag unzählige Gäste in unserem Schloss willkommen heißen. Genaue Zahlen konnten wir nicht erfassen – aber allein daran, dass wir bei Schubachs gleich vier Mal Steaks, Würstchen und Brötchen nachbestellen mussten, erkennt man: Es war richtig voll! Auch der selbstgebackene Kuchen war restlos ausverkauft. Neben toller Live-Musik und vielen interessanten Gesprächen gab es zwei absolute Highlights:
Zum ersten Mal konnten die Besucherinnen und Besucher eine kleine Gemäldegalerie mit den wichtigsten Persönlichkeiten des Schlosses bestaunen. Und: Der zweite Teil des Bleiglasfensters kehrte ins Schloss zurück!
An dieser Stelle schon einmal ein riesiges DANKE 
❤️ an alle, die diesen Tag möglich gemacht haben: unsere fleißigen Kuchenbäckerinnen und -bäcker, die emsigen Verkäuferinnen und Verkäufer, die Grillmeister (trotz Rauchschwaden immer tapfer im Einsatz), die Blumenfee für die wunderbare Dekoration, unsere Henriette und Herrn Kerssenbrock für die Beantwortung der vielen Fragen rund um das Schloss und der allergrößte Dank an unsere Vereinsvorsitzende, in deren Händen wieder einmal die gesamte Organisation zusammenlief.

29.08.2025 Theaterabend im Schlosspark – ein Traum wurde wahr.

 

Gestern Abend erlebten rund 160 Zuschauer im Schlosspark eine perfekt gelungene Theaterveranstaltung – trotz eines kräftigen Platzregens am Nachmittag, der kurzzeitig für etwas Verunsicherung gesorgt hatte.

Ein großes Dankeschön an das großartige Ensemble,insbesondere an die Schauspieler Anette Baldin und Oliver Beck, die unter der Regie des neuen Intendanten Frank Martin Widmeier das Publikum begeisterten.

Die Neuinterpretation von Shakespeares Klassiker „Romeo und Julia“ sorgte für viele Überraschungen und begeisterte Reaktionen. Denn: In dieser Version endet die Geschichte ganz anders – Romeo und Julia haben geheiratet und leben seit über 30 Jahren zusammen. Mit viel Musik, Witz und Zitaten aus Shakespeares Original wurde die Tragödie zur Komödie langjähriger Beziehungsarbeit – und bescherte uns allen einen unvergesslichen Abend.

Ein ganz herzliches Dankeschön gilt außerdem allen Vereinsmitgliedern, die sich um die Vor- und Nachbereitung, die leibliche Versorgung unserer Gäste und die Betreuung der Theatercrew gekümmert haben.

Die Zusammenarbeit mit dem Theater und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat uns große Freude bereitet – ob bei der Kartenausgabe, dem Licht, dem Ton, den Schauspielern, der Schauspielleitung, beim Bühnenbau oder in der Logistik.

Wir danken allen Beteiligten und Gästen herzlich für dieses wunderbare Erlebnis im Schlosspark Helmsdorf und wir hoffen auf noch viele weitere Theatervorstellungen an unserem Schloß Henriette!

22.08.25 Workshop „Nachhaltiges Bauen – einfach gemacht!“ im Schloss Henriette

 

Heute durften wir im Schloss einen spannenden und praxisnahen Workshop mit Stephan De Bona erleben. Er hat uns gezeigt, welche Materialien wirklich nachhaltig sind, warum Lehmputz sogar im Bad Vorteile bringt und wie man mit eingesumpftem Kalk und Magerquark ganz einfach eigene Kalkkaseinfarben herstellen kann. Besonders beeindruckend war, dass nicht nur Wissen vermittelt wurde – die Teilnehmer konnten Materialien selbst ansehen, berühren und ausprobieren. Ein echtes multisinnliches Erlebnis!

Ein herzliches Dankeschön geht auch an unsere Vereinsmitglieder für das leckere Catering in der Workshop-Pause: Von frischer Schubach-Bockwurst über hausgemachten Kartoffelsalat bis hin zu selbstgebackenen Küchlein – für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Vielen Dank an Herrn De Bona für diesen lehrreichen und inspirierenden Vortrag! Die Vortragsreihe zum nachhaltigen Bauen wird 2026 im Schloss fortgesetzt.

? Wer schon vorher Lust auf mehr Wissen und Austausch hat, kann Stephan De Bona am 14.09.2025 beim Tag des offenen Denkmals bei uns im Schloss treffen.

17.08.25 Konzert des MDR-Klassik-Rundfunkchores im Schlosspark Helmsdorf

 

Was für ein Abend! Wir durften rund 275 Besucherinnen und Besucher zu einem unvergesslichen Sommerkonzert im Schlosspark begrüßen. Der MDR-Rundfunkchor verzauberte uns fast eine Stunde lang mit klassischen Liedern – und überraschte mit einem besonderen Stück über das Mansfelder Land..

Das Publikum dankte den Künstlerinnen und Künstlern mit stehendem Applaus für diese großartige Darbietung. Im Anschluss nutzten viele Gäste die Gelegenheit zu einer Schlossführung, die auf reges Interesse stieß.

Ein herzliches Dankeschön an den MDR-Rundfunkchor für dieses musikalische Erlebnis – und an alle Besucherinnen und Besucher für die zahlreichen Spenden, die uns sehr unterstützen! ?

3.Helmsdorfer Kradtreffen

Ein Fest für alle Zweiradfans – am Schloss Henriette in Helmsdorf!

 

Am Samstag, den 21. Juni 2025, war es wieder soweit: Zum dritten Mal trafen sich Motorradfreunde aus nah und fern zum Helmsdorfer Kradtreffen! Zu bestaunen gab es mehr als 200 Zweiräder, darunter zahlreiche klassische Maschinen und Gespanne, viele davon aus dem vergangenen Jahrhundert. Doch auch moderne Bikes jüngerer Baujahre konnten vor Ort glänzen – ein faszinierender Blick in die Geschichte und Gegenwart des Motorrads!

Für das leibliche Wohl war natürlich auch gesorgt! Den krönenden Abschluss bildet wieder eine gemeinsame Ausfahrt durch unser schönes Mansfelder Land.

 

 

1.Frühlingskonzert im Schlosspark von Schloss Henriette in Helmsdorf.

Bei angenehmem, fast schon sommerlichem Wetter fanden zahlreiche Besucherinnen und Besucher den Weg zu unserem ersten Frühlingskonzert im Schlosspark von Helmsdorf. Die Gäste, die mit dem Auto anreisten, wurden stilgerecht von Landrat a. D. Bernhard Simon von Kerssenbrock und seiner Gattin Antonie, Gräfin von Alvensleben, persönlich begrüßt. Unser herzlicher Dank gilt dem Theater Eisleben für die Leihgabe der historisch passenden Kostüme sowie der Agrargenossenschaft Helmsdorf eG – insbesondere Herrn Matthias Sommer – für die Möglichkeit, die Gästeautos auf dem Hof parken zu dürfen.
Musikalisch verwöhnte uns das Funtastic Akkordeon-Orchester unter der Leitung von Kevin Stüber, das pünktlich um 15 Uhr das Konzert eröffnete und für eine wunderbare Atmosphäre sorgte. Ein besonderer Höhepunkt war der Auftritt von Herrn Walter, der als Solist auf seiner Trompete begeisterte. Auch die Kuchenlandkönigin durften wir willkommen heißen – sie unterstützte uns charmant bei der feierlichen Namensvergabe für unser Schloss-Karakulschaf. Dazu folgt in Kürze noch ein eigener Beitrag!
Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt: Neben Kaffee und Kuchen konnten sich unsere Gäste auch über leckeres Gegrilltes aus dem Hause Schubach freuen.
Ein riesiger Dank geht an alle Vereinsmitglieder und Kuchenbäcker, die mit viel Engagement und Herzblut diesen Nachmittag möglich gemacht haben. Wir waren selbst überrascht, wie viele Gäste den Weg zu uns gefunden haben – doch zum Glück hatten wir genügend Stühle im Schloss!

Herzliche Grüße
Euer Verein Schloss Henriette-Helmsdorf e.V.

Zeitreise in die Bronzezeit – mit einem Hauch Krimi! 

 

Heute durften wir mit Dieter Vopel eine faszinierende Reise in die Welt der Aunjetitzer Kultur unternehmen. Im Mittelpunkt stand das geheimnisvolle Fürstengrab von Helmsdorf – ein archäologischer Schatz mit spektakulären Erkenntnissen! 

Spannende Vergleiche mit dem Bornhöck bei Dieskau und dem Grab des Fürsten von Leubingen machten deutlich, welch außergewöhnliche Bedeutung unser Helmsdorfer Fund hat.

Zum Schluss wurde es noch einmal richtig spannend: Auch wenn der „Mordfall Fürst von Helmsdorf“ nicht endgültig aufgeklärt wurde, gewährte uns Herr Vopel spannende Einblicke in die aktuellen Forschungsergebnisse rund um das rätselhafte Ende des Fürsten. 

Anschließend gab es – fast schon traditionell – leckeren selbstgebackenen Kuchen und Kaffee.

Ein herzliches Dankeschön an alle Interessierten, an Herrn Vopel – und natürlich für die großzügigen Spenden, die unserem Verein zugutekommen.

Über den Tellerrand geschaut! 

 

Gestern begaben sich einige Mitglieder unseres Vereins auf einen inspirierenden Ausflug zum Schloss Wallhausen, um frische Ideen für zukünftige Projekte rund um Schloss Henriette zu sammeln.

Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Klaus Hinsching, ehemaligen Bürgermeister von Wallhausen und Vorstand des Kram-Marktverein Wallhausen e.V., der uns mit viel Engagement durch das Schloss führte. Seine spannenden Erzählungen über die mittelalterliche Geschichte Wallhausens, Heinrich I. und Otto den Großen haben uns tief beeindruckt! Voller neuer Eindrücke und mit vielen Ideen im Gepäck machten wir uns nach gut einer Stunde wieder auf den Weg nach Helmsdorf – mit einem kleinen, aber feinen Zwischenstopp im Waldcafé Annarode. Dort erwarteten uns nicht nur leckerer Kuchen, sondern auch eine überraschend kreative Currywurst-Variante – ein perfekter Abschluss für unseren gelungenen Ausflug!

Tanz im Schloss – ein Abend voller Eleganz und Emotionen

 

Am vergangenen Freitag wurde unser Schloss von Tanzmusik erfüllt – Walzerklänge, Foxtrott-Rhythmen und leidenschaftlicher Tango durchströmten den Gartensaal und ließen ihn in ganz besonderem Glanz erstrahlen. 

Die Tanzschule Sirka Triebel war erneut bei uns zu Gast und entführte uns in die Welt des Tanzes. Zwischen goldenen Spiegelungen, historischen Mauern und der kühlen Abendstimmung wurde der Gartensaal zur Bühne für bewegte Begegnungen und elegante Schritte. Ein besonderes Erlebnis war das Tanzen auf dem alten Parkett des Schlosses. Mit seinem charmanten Knarren erinnerte es daran, wie viel Geschichte dieser Ort schon erlebt hat – und wie schön es ist, wenn neues Leben einkehrt.

Wieder einmal verging die Zeit viel zu schnell – nach einer Stunde hieß es Abschied nehmen. Doch die Freude bleibt... und wir blicken voller Vorfreude dem nächsten Tanzabend entgegen.

Zwischenstand: Das rekonstruierte Bleiglasfenster nimmt Form an! 

 

Gute Nachrichten für alle, die unser Schloss Henriette lieben: Der zweite Teil des rekonstruierten Bleiglasfensters ist derzeit in der Werkstatt in Arbeit!  Mit viel handwerklichem Können entsteht Stück für Stück ein echtes Kunstwerk, das bald wieder seinen Platz im Schloss finden soll. Unser großer Wunsch: Vielleicht gelingt es uns, beide fertigen Fensterteile zum Tag des offenen Denkmals zu präsentieren! Doch bevor sie endgültig eingebaut werden können, brauchen sie noch eine Plexiglasschutzscheibe und eine passende Einfassung – beides muss erst beauftragt und finanziert werden.

 

Daher sammeln wir aktuell noch Spenden, um dieses wunderbare Projekt möglichst noch in diesem Jahr abzuschließen. Jede Unterstützung bringt uns diesem Ziel ein Stück näher! 

 

So könnt ihr helfen:

Spendenkonto:

„Schloss Henriette-Helmsdorf“ e.V.

IBAN: DE46800550080601042212

Sparkasse Mansfeld-Südharz

Stichwort: Bleiglasfenster

 

Wer eine Spendenbescheinigung benötigt, kann uns gerne eine Anfrage per E-Mail an schloss-henriette@t-online.de schicken. Habt ihr Ideen oder möchtet ihr uns unterstützen? Dann meldet euch.

 Ein neues Tor für Schloss Henriette – Wer hat eine Idee? 

 

Unser schönes Schloss verdient ein würdiges Eingangstor – doch leider fehlen uns derzeit die Mittel, ein neues Tor in Auftrag zu geben. Deshalb brauchen wir eure Unterstützung! 

Eine spannende Möglichkeit wäre, dass ein talentierter Handwerker oder eine Handwerkerin ein Gesellen- oder Meisterstück in Form eines Tores anfertigt. Vielleicht kennt ihr jemanden, der gerade ein passendes Prüfungsprojekt sucht? Jemanden, der – genau wie wir – dem Charme von Schloss Henriette bereits verfallen ist oder ihn einfach nur entdecken muss? 

Teilt unseren Aufruf, stellt Kontakte her oder meldet euch direkt bei uns! Wir sind auch für alternative Ideen offen – Hauptsache, am Ende ziert ein repräsentatives Eingangstor unser Schlossareal.

Da unser Budget begrenzt ist, würden wir uns auf Spendensuche begeben, um zumindest die Materialkosten zu unterstützen.

Lasst uns gemeinsam Schloss Henriette weiter verschönern – wir zählen auf euch.

 Ein Schatz kehrt heim! 

 

Erinnert ihr euch noch? Vor Kurzem haben wir hier eine Suchanfrage nach unserem vermissten Kronleuchter gestartet. Auch wenn wir heute (noch) nicht die Rückkehr des Kronleuchters feiern können, gibt es trotzdem eine großartige Nachricht: Ein anderer Schatz hat seinen Weg nach Hause gefunden! 

Ein in der wilden Lost-Place-Zeit des Schlosses verloren gegangenes Dachfenster wurde uns überraschend zurückgebracht – und das sogar zusammen mit einer großzügigen Spende! Wir waren verblüfft, gerührt und haben uns riesig gefreut. Schaut euch doch mal aufmerksam das Bild des Schlosses an – vielleicht entdeckt ihr den ursprünglichen Platz dieses wiedergefundenen Schatzes? 

Drückt uns die Daumen, dass noch weitere Schätze den Weg zurück nach Schloss Henriette finden. Und wer weiß – vielleicht könnt ihr ja selbst dazu beitragen?

Unsere fleißigen Helfer sind bald zurück!

 

Heute wollen wir euch mal einige unserer großartigen Helfer vorstellen: Dank Christoph Ingelmann wird es im Frühjahr wieder Karakul-Schafe in unserem Schlossgarten geben! Diese kleinen Landschaftspfleger sorgen fleißig dafür, dass die vielen Ahorn- und Zwergsträucher kurzgehalten werden – und helfen uns so, die Natur rund ums Schloss im Griff zu behalten. Ganz nebenbei tun wir damit auch noch etwas fürs Tierwohl – eine echte Win-Win-Situation!

Was meint ihr? Wollt ihr mehr über unsere tierischen Helfer erfahren?

Es spukt nicht – unser Fahrstuhl bewegt sich wieder!

 

Nein, es spukt nicht, jedenfalls nicht im Fahrstuhl. Ganz im Gegenteil: Dank der tatkräftigen Unterstützung von Martin Korwitz lässt sich der Fahrstuhl aus dem Jahr 1987 nun wieder bewegen – und das gilt sowohl für die Türen als auch für den Fahrstuhl selbst.

Die Technik ist noch erstaunlich gut in Schuss. Ein paar Relais müssen noch ausgetauscht werden, und dank moderner 3D-Druck-Technik bekommt der Fahrstuhl sogar wieder originalgetreue DDR-Verblendungen für die Bediendisplays. Wenn das keine Neuigkeiten sind!

Trotz diverser Raubzüge in den Jahrzehnten, als das Schloss ungeschützt war, blieb der Fahrstuhl vergleichsweise unversehrt. Sogar die Fahrstuhlschachtbeleuchtung, mit Leuchtmitteln aus den 1980er Jahren, funktioniert noch.

Martin betreibt eine Firma in Köthen, die sich auf die Instandsetzung und Reparatur von DDR-Aufzügen spezialisiert hat – neben seinem Hauptgeschäft mit Glocken- und Kirchentechnik. Der Kontakt kam ganz spontan zustande, nachdem Martin die MDR-Dokumentation Henriettes Erben gesehen hatte.

Vielen Dank, lieber Martin, für deine Zeit und dein handwerkliches Geschick. Dein Einsatz für unser Schloss ist einfach großartig!

Rückblick auf unsere 1. Schlossführung 2025

 

Am vergangenen Sonnabend haben wir trotz winterlichem Wetter die Türen von Schloss Henriette-Helmsdorf für die erste Schlossführung des Jahres geöffnet. Erwartet hatten wir 45 angemeldete Gäste – gekommen sind am Ende beeindruckende 65 Besucher. Auf zwei spannenden Routen konnten unsere Gäste das Schloss erkunden, und als besondere Überraschung gab es im gemütlichen Kaminzimmer selbstgebackenen Kuchen und heißen Kaffee. Die Überraschung kam sehr gut an, und zum Glück reichte alles für alle.

Zum Abschluss ließen wir den Nachmittag bei anregenden Gesprächen rund um unser Schloss ausklingen. Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Kuchenbäcker und Helfer, die diesen besonderen Tag ermöglicht haben.

Wir freuen uns schon auf die zweite Schlossführung am 10. Mai 2025 – vielleicht sehen wir uns dann wieder. Bis bald!

 

Wir bitten um Ihre Hilfe!

Verschollener Kronleuchter – Auf der Suche nach unserem Prunkstück!

 

Liebe Freunde und Unterstützer,

wo ist das beeindruckende Kronleuchter-Prunkstück aus unserem Schloss in Helmsdorf geblieben? Der Verein ist weiterhin auf der Suche nach diesem besonderen Schmuckstück. Leider verliert sich die Spur des Leuchters im Theater in Eisleben – ein Mysterium, das uns alle beschäftigt.

Bereits die Mitteldeutsche Zeitung berichtete Anfang 2024 in einem Artikel über unsere Suche. Wir sind für jeden Hinweis sehr dankbar!

Doch der Kronleuchter ist nicht das einzige Inventarstück, das wir vermissen. Haben Sie vielleicht noch alte Fotos vom Schloss oder wissen Sie, wo sich beispielsweise weitere Möbelstücke aus unserem historischen Ambiente befinden? Jeder Hinweis könnte uns.

Wir bedanken uns herzlich für jeden Tipp, Hinweis oder jedes Foto – Ihre Unterstützung ist uns eine große Hilfe!

Exklusives Preview im Schloss Henriette mit dem MDR

Am 17. Januar durften wir über 50 Gäste zur Preview mit dem MDR in unserem Schloss begrüßen. Vertreter der Denkmalschutzbehörde, Handwerker, Restauratoren, Sponsoren, Unterstützer und Freunde folgten der Einladung und erlebten gemeinsam die Premiere des Films „Henriettes Erben – Das Sanssouci des Mansfelder Landes“.
Bei einem stilvollen Sektempfang mit anschließendem Buffet entstanden viele spannende Gespräche über das Engagement und die Arbeit unseres Vereins. Nun ist der Film auch im Fernsehen zu sehen – ein weiterer Meilenstein für unser Schloss Henriette!

Glühweinabend im Schloss Henriette – Ein unvergesslicher Start ins Jahr

Am 5. Januar war es wieder soweit: Trotz des unbeständigen Wetters fanden zahlreiche Besucher den Weg zu unserem traditionellen Glühweinabend im Schloss Henriette. In stimmungsvoller Atmosphäre sorgte das Fantastic Orchester unter der Leitung von Kevin Stüber für die musikalische Umrahmung – ein Highlight, das mit großem Applaus belohnt wurde.
Es wurde gelacht, getanzt und gemeinsam ein wunderbarer Abend verbracht. Wir bedanken uns bei allen Gästen und Musikern für diesen besonderen Start ins neue Jahr und freuen uns schon auf das nächste Mal!

Unsere Veranstaltungen im Jahr 2024

Erster Tanzkurs im Schloss Henriette - Exklusiv für Mitglieder

Seit November 2024 findet im Schloss Henriette für Mitglieder des Vereins „Schloss Henriette-Helmsdorf“ ein Tanzkurs statt, der Alt und Jung gleichermaßen begeistert. Mit viel Freude und Spaß werden neue Tänze erlernt.
Der Kurs wird im historischen Gartensaal des Schlosses abgehalten, dessen einzigartiges Ambiente jede Tanzstunde zu einem besonderen Erlebnis macht. Die Teilnehmer freuen sich schon immer auf das nächste Mal und genießen die Kombination aus Bewegung, Musik und Geselligkeit.

Vortrag über die Kerenbrocksche Tellersammlung im Schloss Henriette

Am 19. Oktober 2024 hielt Dieter Vopel einen spannenden Vortrag über die historische Kerßenbrock‘sche Tellersammlung, die über 100 Jahre im Schloss Henriette beheimatet war. Zahlreiche interessierte Besucher lauschten den Ausführungen über die kunstvollen Teller, die heute in der Malzscheune in der Lutherstadt Eisleben ausgestellt sind.
Die Tellersammlung zeigt detailreiche Darstellungen von Höfen, Gebäuden, Kirchen und Anlagen, die noch heute im Mansfelder Land zu finden sind. Sie verbindet auf faszinierende Weise Kunst und Geschichte und lädt dazu ein, die Region aus einer neuen Perspektive zu entdecken.
Im Anschluss an den Vortrag gab es wie gewohnt Kaffee und Kuchen, begleitet von lebhaften Gesprächen und einem regen Austausch unter den Gästen. Wir danken allen Teilnehmenden für diesen gelungenen Nachmittag und freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen im Schloss Henriette!

Fotografie im Schloss Henriette – Ein Erlebnis für kreative Augen

Auch an November-Wochenenden hatten Fotografie-Begeisterte wieder die Gelegenheit, das Schloss Henriette durch die Linse zu entdecken. In Kooperation mit unserem Partner Go2know konnten viele Freunde der Fotografie in aller Ruhe und ohne Zeitdruck die besonderen Motive des Schlosses festhalten.
Die einzigartigen Lichtreflexe, verwitterte Details und die besondere Atmosphäre des alten Schlosses boten unzählige Möglichkeiten für beeindruckende Aufnahmen. Egal ob erfahrene Fotografen oder Hobby-Fotografen – alle kamen auf ihre Kosten und konnten ihre Kreativität ausleben.
Wir freuen uns, dass so viele wunderbare Eindrücke festgehalten werden und laden schon jetzt zum nächsten Fotografie-Event ein. Schloss Henriette bietet immer wieder neue Perspektiven, die es zu entdecken gilt!

Vortrag über das Kloster Gerbstedt im Schloss Henriette

Am 14. September 2024 fand im Schloss Henriette erneut ein spannender Vortrag von Dieter Vopel über die Geschichte des Klosters Gerbstedt statt. Viele interessierte Bürgerinnen und Bürger nahmen teil und lauschten den faszinierenden Erzählungen über die bewegte Vergangenheit des Klosters in Gerbstedt und seiner unterirdischen Gänge.
Nach dem Vortrag hatten die Gäste die Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen auszutauschen und die Eindrücke auf sich wirken zu lassen. Besonders erfreulich war das positive Feedback der Teilnehmenden – vielen Dank für das Lob!
Abgerundet wurde der Nachmittag mit einer Führung durch unsere Henriette, bei der zahlreiche interessante Fragen gestellt und beantwortet wurden.

 

8. September 2024 Teilnahme am Tag des offenen Denkmals

Am 8.09.24 war es wieder soweit. Bundesweit waren am Tag des offenen Denkmals® wieder tausende Denkmale für interessierte Besucher geöffnet. So auch unser Schloss Henriette. Die Gäste ließen nicht lange auf sich warten. Mehr als 1000 Besucher konnten wir im Schloss begrüßen. Unsere selbstgebackenen Kuchen kamen sehr gut an. Das Grillteam gab ihr Bestes. Es war ein toller Tag mit vielen netten Gesprächen und lieben Gesten. Der Tag des offenen Denkmals® ist eine großartige und ganz besondere Veranstaltung auf historische, schützenswerte Gebäude aufmerksam machen zu können.

 

05.September 2024 Ein wunderschönes Stück Geschichte kehrt zurück.

Nach dem Entdeckungsfund im Schlosspark vor ca. zwei Jahren, fand nun ein Teil des historischen Bleiglasfensters wieder zurück ins Schloss. Dank einer herzlichen Spende konnte das stark beschädigte Oberlicht, welches die Tür im Gartensaal schmückte, wieder restauriert werden. Durch viel Mühe und handwerklichem Geschick kann das Wappen der Familie von Krosigks nun wieder in altem Glanz erstrahlen. Die Freude darüber war riesengroß!

 

05.07.2024 Besuch der Sparkasse Mansfeld Südharz

Heute kamen uns Angestellte der Sparkasse Mansfeld Südharz aus Eisleben besuchen. Nach der interessanten Führung in die Geschichte des Schlosses, wartete auf alle Gäste noch Kaffee und Kuchen.

 

 

08.06.2024   2. Kradtreffen am Schloss Henriette in Helmsdorf

Traumhaft schönes Wochenendwetter hatte hunderte Schaulustige in auf das 2. Motorrad-Oldtimer-Treffen gelockt. Zu bestaunen gab es gut 100 bis 200 Zweiräder und einige Gespanne, meist aus dem vergangenen Jahrhundert. Daneben präsentierten sich auch Maschinen jüngeren Baujahrs.  Der Schlossverein kümmerte sich wieder um das leibliche Wohl von Motorradfahrern und Zuschauern- mit lecker Gegrillten, Kuchen, Kaffee und Getränken. Eine Ausfahrt zum „Süßen See“ rundete diesen besonderen Tag ab.

 

 

01.06.2024  2. Schlossführung

Die Führungen sind ein Geheimtipp für alle Schlossfreunde und bieten während der Sanierung nie wiederkehrende Einblicke. Gemeinsam gingen wir auch diesmal in einer 1 ½ stündigen Besichtigung in die Vergangenheit. 

 

 

25.05.2024  Picknick-Tour 

Nach einer 1 ½ stündigen Führung, mit Einblicken in die Geschichte des Schlosses und seine Bewohner, konnten alle Teilnehmer nach Herzenslust im Schlosspark unter den alten Linden picknicken und entspannen. 

 

 

24.05.2024 Arbeitseinsatz ab 15:00 Uhr

Nicht mehr lang hin und unser Oldtimer-Kradtreffen findet zum 2. Mal statt. Dafür wurde heute die Schlosswiese gemäht, die Treppen von Unkraut befreit, der Schlossweg gekehrt und vieles mehr. Natürlich gab es für alle fleißigen Helfer wieder Kaffee und Kuchen.

 

 

01.05.2024 Geisterjäger unter sich

Natürlich gibt es Geister in unserem Schloss! Oder doch nicht? Dieser Frage gingen wieder einmal in der Nacht die Geisterjäger nach. 

 

 

20.04.2024: Besuch aus der Lutherstadt Eisleben

Eine 1 ½ stündige Führung sowie selbst gebackener Kuchen und frischer Kaffee wartete am Nachmittag auf zahlreiche Gäste der sogenannten „Tellerfahrt.  Organisiert durch Herrn Dieter Vopel und seinem Team aus der Lutherstadt Eisleben nahmen viele Besucher die Möglichkeit wahr und besuchten verschiedene kulturelle oder historische Gebäude im Mansfelder Land, unter anderem auch unser Schloss Henriette. Schön wars!

20.04.2024: 1. Schlossführung 2024

Endlich war es soweit. Nach einem langen „Winterschlaf“ konnten wieder interessierte Besucher das historische Gebäude von innen betrachten. 

19.04.2024: Gratis Aushilfs-Gärtner wieder da! 

Nun sind unsere Schlossschafe sind wieder da. Jeden Tag schauen wir nach unseren fleißigen Helfern und freuen uns, wenn es ihnen gut geht.

23.03.2024: 2. Arbeitseinsatz Tellersaaldecke

Diesmal bekamen wir große Unterstützung von Schlossfreunden aus Sachsen-Anhalt. Am 23.03.2024 konnten wir mit vereinten Kräften den 2. Arbeitseinsatz erfolgreich beenden. Der Restaurierung der Tellersaalbalken steht nun nichts mehr im Wege. Großer Dank geht an unseren Restaurator Bernd und an die fleißigen Helfer.

 

16.03.2024: Ehrung der Einsendungen "Ein Wappen für Schloss Henriette" im Schloss Helmsdorf

Pressemitteilung
Pressemitteilung Kreativwettbewerb 2023-[...]
PDF-Dokument [634.3 KB]

 

09.03.2024: 1. Arbeitseinsatz Tellersaaldecke

Am 09.03.2024 fand unser 1. Arbeitseinsatz zur Freilegung der Deckenbalken statt. Mit vereinten Kräften waren und ganz vielen vollen Eimern und Schubkarren waren wir pünktlich 14.00Uhr fertig. Allen Helfern nochmal ein ganz großes Dankeschön.

 

06.01.2024: Glühweinabend 

Am 06.01.2024 lud der Verein "Schloss Henriette-Helmsdorf" zum 2. Glühweinabend ein. Der Einladung folgten wieder viele Freunde und Interessierte. Für Speis und Trank war natürlich gesorgt. Die abendlichen Schlossführungen fanden großen Anklang bis spät in die Nacht. 

 

Unsere Veranstaltungen im Jahr 2023

07.10.2023: Schlossführung

Auch an diesem Samstag öffneten wir wieder die Schlosstür für interessierte Besucher. Wir freuen uns schon auf die letzte Schlossführung, am 28.10.2023, in diesem Jahr.

10.09.2023: Höhepunkt im September war der Tag des offenen Denkmals 

Unsere fleißigen Bäcker/-innen haben sich dafür wieder kräftig ins Zeug gelegt und 17 Kuchen gezaubert. Es war ein rundum gelungener Tag mit über 750 interessierten Besuchern. Viele Gäste nahmen an Führungen teil oder erkundeten frei das Schloss und sahen sich die Ausstellungen in den einzelnen Räumlichkeiten an. Erstmals konnten die Besucher auch die Fotokopie des Gemäldes von Antonie und Bodo Ludolph Kerßenbrock bestaunen, dessen Original sich aktuell auf Burg Falkenstein befindet. Der Tag war für uns alle eine wahre Bereicherung, denn nicht nur unsere Besucher konnten viele Informationen erhalten, sondern auch wir hatten die Möglichkeit uns mit Zeitzeugen auszutauschen.

 

24.06.2023 / 05.08.2023: Vortrag von D. Vopel - Die Geschichte der Kerßenbrock`schen Tellersammlung 

Viele Informationen bekamen die Zuhörer beim Vortrag von Dieter Vopel, zur bewegenden Geschichte derKerßenbrock´schen Tellersammlung. Hierbei handelt es sich, um eine weltweit einzigartige Sammlung zur Regionalgeschichte im Mansfelder Land.  Fast 100 Jahre hatten sie einen festen Platz im Schloss Helmsdorf.Nach Kaffee und selbstgebackenen Kuchen freuten sich die Besucher über die anschließende Schlossführung.

 

02.06.2023: Oldtimer-Verein aus Halle zu Besuch 

Am Sonntagmorgen starteten vom Hallmarkt in Halle (Saale) mehr als 20 Oldtimer in Richtung schönes Mansfelder Land. Die Fahrt führte über die Hochstraße auf die B80 in Richtung Süßer See, weiter über Bornstedt, Helbra und Klostermannsfeld, bevor am frühen Nachmittag, die Oldtimer ihr Ziel in Helmsdorf erreichten. Nach der Führung durch das Schloss wartete im Schlosspark, unter Sommerlinden, auf alle Oldtimerliebhaber ein Classic-Picknick mit duftenden Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Was für ein toller Tag !

 

29.04.2023: Vortrag von Dieter Vopel „Die Geschichte des Benediktinerinnenklosters Gerbstedt

Der erste Vortag in diesem Jahr wurde wieder von Herrn Dieter Vopel gehalten. Das sehr interessante und gut besuchte Referat über das Kloster Gerbstedt, steht stellvertretend für die vielen Veranstaltungen die noch folgen sollen.

 

15.04.2023: Subotnik am Schloss

Zum Frühjahrsputz wurden wir unverhofft überrascht, denn der über 16 Jahre verschollene Kaminrundbogen wurde uns wiedergebracht. Nun hoffen wir, dass auch die Türen des Kamins zurück in das Schloss finden. Durch weitere Arbeitseinsätze befindet sich nun in der Beletage, in fast jedem Saal, wieder Strom. Jedoch erhellt bis jetzt nur ein Kronleuchter die herrschaftlichen Räume. 

 

08.04.2023: Osterführung im Schloss mit Kaffee und Kuchen für Groß und Klein

Über 100 Besucher konnten wir am Ostersamstag durch die Räume des altehrwürdigen Schlosses führen. Viele Gäste informierten sich über die Sanierungsfortschritte. Auf der Schlossterrasse genossen viele Besucher den leckeren selbst gebackene Kuchen.

 

06.01.2023: Glühweinabend am Schloss

Viele nette Leute, tolle Musik und leckerer Glühwein sorgten für einen schönen Abend am Schloss. An den Feuerschalen wurde erzählt, gelacht und sogar getanzt. Über die vielen lieben Gesten haben wir uns sehr gefreut.

 

 

Unsere Veranstaltungen im Jahr 2022

 

10.12.2022: Unser Verein stellt sich in Eisleben vor

Dank der Kulturbeauftragen Frau Messerschmidt konnten wir unseren Verein am 10.12.2022 in der Malzscheune präsentieren. In diesem Gebäude ist seit einigen Jahren die Kerßenbrock´sche Tellersammlung aus dem Schloss Helmsdorf zu besichtigen. Wir nutzten die Möglichkeit und stellten interessierten Besuchern das Schloss und seine Geschichte vor. Wir verteilten fleißig Flyer über die Ziele unseres Vereins und gaben Visitenkarten mit. Wir kommen gern wieder 

 

24.09.2022:  Vortrag von D. Vopel - über die Geschichte der Kerßenbrock`schen Tellersammlung 

Bei der Kerßenbrock´schen Tellersammlung handelt es sich um die wohl weltweit einzigartige Sammlung zur Regionalgeschichte im Mansfelder Land.  Fast 100 Jahre hatten Sie ihren festen Platz im Schloss Helmsdorf. Über deren bewegende Geschichte handelt der Vortag von Dieter Vopel.

 

11.09.2022:  Tag des offenen Denkmals

Den Geheimnissen des Schlosses Henriette wollten am Sonntag sehr viele Besucher auf die Spur kommen! So nutzen nicht nur Einheimische sondern auch Weitgereiste die Möglichkeit, hinter die Kulissen des historischen Gebäudes zu schauen. Die Führungen durch die herrschaftlichen Räume waren sehr gefragt. Für das leibliche Wohl war gesorgt. Ein großer Dank geht an die vielen Helfer. 

 

10.09.2022:  Erste Kinonacht

Vor der beeindruckenden Kulisse des Schlosses fand unser erster Kinoabend statt. Nachdem der Hofpoeticus Wernher von Lichtenstein freche Lieder und lose Verse darbot, präsentierte Kino 009 eine DEFA Gaunerkomödie mit Winfried Glatzeder aus dem Jahre 1979.